Im Workshop «Standortbestimmung Digitale Transformation nach Lean, Digital und Green» zeigen wir Ihnen in Kooperation mit dem DigitalLab@OST, wie Lean Management, Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammenspielen, um die digitale Transformation ganzheitlich, effizient und wirkungsorientiert zu gestalten. Die Teilnehmenden erfahren beim Workshop, wie sie den Reifegrad ihrer digitalen Transformation bestimmen, Handlungsfelder priorisieren und Best Practices aus der Industrie gezielt nutzen können.
Was ist der «beste Ansatz» für Digitale Transformation?
Der beste Ansatz ist der, der «unter dem Strich» (= Gewinn) am meisten bringt. In der Praxis ist das eine Kombination aus «lean, digital und green»: Lean Management, Digitalisierung und Circular Economy. Dies ist das Ergebnis der 2025 publizierten europaweiten DigitalLab@OST-Studie von über 500 Unternehmen. Das DigitalLab@OST ist Teil von unserem Mitgliedsunternehmen OST – Ostschweizer Fachhochschule. Das Wheelcart-Modell des DigitalLab@OST bietet hier einen klaren Orientierungsrahmen. Es integriert Lean, Digital und Green, um Transformationen ganzheitlich zu gestalten – praxisnah, systematisch und anwendungsorientiert.
Der Workshop zeigt Ihnen, wie Ihr Unternehmen von diesem Ansatz konkret profitiert. Sie erhalten eine Standortbestimmung und einen umfassenden Report im Vergleich zu anderen teilnehmenden Unternehmen. So gewinnen Sie fundierte Erkenntnisse für Ihren aktuellen Stand in der digitalen Transformation – faktenbasiert und strategisch relevant.

Inhalte / Agenda
Teil 1: Einführung in die Methodik nach lean • digital • green
- 30 Minuten
 - Ganzheitlich denken – Transformation verstehen: Best Practices und Orientierung mit dem Wheelcart-Modell
 - Systematisch vorgehen – Transformation mit Plan: Standortbestimmungen und gemeinsame Roadmaps als Erfolgsfaktor
 
Teil 2: Blitzlichter aus der Online-Selbstbewertung (Report)
- 45 Minuten
 - Präsentation und Diskussion der Resultate der Teilnehmenden aus der Selbstbewertung
 - Entwickeln eines gemeinsamen Verständnisses über den aktuellen Stand und die relevanten Themen in den Unternehmen. «Wir wissen, wo wir stehen.»
 - Eine faktenbasierte Standortbestimmung mit dokumentierten Potenzialen und klaren Handlungsfeldern. «Wir wissen, wo für uns der grösste Nutzen liegt.»
 
Kurze Pause (15 Minuten)
Teil 3: Gemeinsame Priorisierung der Handlungsfelder
- Ca. 45 Minuten
 - Klare Prioritäten, eine gemeinsame Sicht auf die digitale Transformation und Orientierung für die nächsten Schritte. «Wir wissen, wo wir ansetzen müssen, um Wirkung zu erzielen.»
 - Vergleich mit anderen Unternehmen «Wo sind wir gut aufgestellt? Wo besteht Aufholpotential?»
 
Teil 4: Gemeinsame Ableitung der nächsten Schritte
- Ca. 30 Minuten
 - Verhinderung von Betriebsblindheit und Erkennen von Potentialen Austausch zu Best-Practice Lösungen
 - Effiziente Umsetzung von Anforderungen «Was hat im KMU-Kontext Priorität und was kann noch warten?»
 
Referenten
- Prof. Dr. Christian Bodmer, Professor für B2B-Marketing & Technologiemanagement an der OST Ostschweizer Fachhochschule, Leiter DigitalLab@OST
 - Adrian Rüedy, Dozent für Digitale Transformation an der OST Ostschweizer Fachhochschule und Buchautor / Co-Founder Smart Factory Navigator
 
Abgerundet wird der Anlass anschliessend mit einem Networking-Apéro.
Zielpublikum
- Führungskräfte und Entscheidungsträger:innen aus produzierenden KMUs
 - Verantwortliche für Digitalisierung, CTOs und Geschäftsführende
 - Unternehmen mit eigener Fertigung oder Montage, die ihre Transformation strukturiert vorantreiben wollen
 
Voraussetzungen für eine Teilnahme
- Wichtig: Vor der Durchführung erhalten alle Registrierten Zugang zur Online-Selbstbewertung (ca. 30 Minuten Zeitaufwand)
 - Die Online-Selbstbewertung bildet die Grundlage für den Workshop und den umfassenden Unternehmens-Report
 - Teilnahmeschluss der Umfrage ist am 16. Januar 2026.
 - Alle Teilnahmen und Ergebnisse werden anonymisiert ausgewertet
 
Teilnehmerzahl: Limit 20 Teilnehmende (max. 2 Personen pro Unternehmen), es gilt das first come, first served Prinzip. 
Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos
Nutzen im Überblick:
- Ganzheitliche Standortbestimmung Ihres Unternehmens zur digitalen Transformation
 - Vergleich mit anderen Unternehmen – faktenbasiert und anonymisiert
 - Priorisierung der Themenfelder für mehr Wirkung
 - Austausch zu Best Practices und erfolgreichen Transformationswegen
 

Anmeldung
„*“ zeigt erforderliche Felder an